Aussteller & Produkte FENSTERBAU FRONTALE 2018
In der modernen Architektur hat der Werkstoff Glas seinen festen Platz unter den Bauelementen eingenommen. Hierdurch haben sich auch für den Glaser interessante und vor allem verantwortungsvolle Aufgabengebiete ergeben.
Ob gläserne Gebäudefronten oder lichtdurchleuchtete Glaskuppeln, dies ist nur ein Bruchteil dessen, was in das Aufgabengebiet des modernen Glasers fällt. Darüber hinaus finden sich nicht nur bei der Gestaltung des Außenbereiches von Gebäuden, sondern auch im Innenausbau viele Betätigungsfelder für Glaser/innen. Hier verwirklicht der Glaser Glas-Design in Form interessanter Konstruktionen wie Theken, Vitrinen, Spiegel, Kunstverglasungen, Bildereinrahmungen, Schaufenster- und Ganzglasanlagen.
Ebenso das Instandsetzen und Reparieren von Verglasungen ist eine häufige und wichtige Aufgabe.
Doch Glas wird nicht nur zu dekorativen Zwecken eingesetzt. Glaser/-innen bringen wärme- und schalldämmendes, einbruchhemmendes Glas für umweltfreundliches, wirtschaftliches und sicheres Bauen in die gewünschte Form.
Glaser/innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau stellen Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas her. Sie fertigen entsprechende Rahmen aus verschiedenen Werkstoffen wie Kunststoffen, Metall und verschiedenen Holzarten an, setzen die vorbereiteten Glasscheiben ein und montieren die Bauteile. Derartige Betriebe unterscheiden sich wesentlich von der üblichen Glaserei und sind eher mit einer Schreinerei oder einem Metallbaubetrieb vergleichbar. Seit der Einführung von Isolierglas beschränkt sich bei solchen Betrieben der Umgang mit Glas oft auf den Einbau der fertig angelieferten Scheiben.
Ob gläserne Gebäudefronten oder lichtdurchleuchtete Glaskuppeln, dies ist nur ein Bruchteil dessen, was in das Aufgabengebiet des modernen Glasers fällt. Darüber hinaus finden sich nicht nur bei der Gestaltung des Außenbereiches von Gebäuden, sondern auch im Innenausbau viele Betätigungsfelder für Glaser/innen. Hier verwirklicht der Glaser Glas-Design in Form interessanter Konstruktionen wie Theken, Vitrinen, Spiegel, Kunstverglasungen, Bildereinrahmungen, Schaufenster- und Ganzglasanlagen.
Ebenso das Instandsetzen und Reparieren von Verglasungen ist eine häufige und wichtige Aufgabe.
Doch Glas wird nicht nur zu dekorativen Zwecken eingesetzt. Glaser/-innen bringen wärme- und schalldämmendes, einbruchhemmendes Glas für umweltfreundliches, wirtschaftliches und sicheres Bauen in die gewünschte Form.
Glaser/innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau stellen Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas her. Sie fertigen entsprechende Rahmen aus verschiedenen Werkstoffen wie Kunststoffen, Metall und verschiedenen Holzarten an, setzen die vorbereiteten Glasscheiben ein und montieren die Bauteile. Derartige Betriebe unterscheiden sich wesentlich von der üblichen Glaserei und sind eher mit einer Schreinerei oder einem Metallbaubetrieb vergleichbar. Seit der Einführung von Isolierglas beschränkt sich bei solchen Betrieben der Umgang mit Glas oft auf den Einbau der fertig angelieferten Scheiben.