Weniger ist mehr: Flächenbündige Garnituren und Rosetten von FSB
Der Architekturtrend zur Reduktion sichtbarer Strukturen sowie einer formalen Integration von technisch-funktionalen Elementen wird auch bei Ein- und Ausgängen sichtbar, beispielsweise in Form von stumpf einschlagenden Türen oder unsichtbaren Bändern. FSB hat hierzu ansprechende Beschlagslösungen entwickelt: flächenbündige Garnituren – ausgestattet mit dem bewährten FSB-Ausgleichslager AGL® sowie in Form flächenbündiger Rosetten für Standardtüren mit einer Türstärke von 38 bis 44 mm.
Im Mittelpunkt der flächenbündigen Beschläge steht die passgenaue Montage, bei der die Rosetten im wahrsten Sinne des Wortes im Türblatt versenkt werden. Das Vorrichten bzw. Ausfräsen der Türen geht jedoch leichter von der Hand, als man gemeinhin erwarten würde und erfordert nicht mehr als das übliche Geschick des Schreiners.
Der Verarbeiter benötigt keine CNC-Technik, um eine präzise Ausführung sicherstellen zu können. FSB hat eine Universal-Fräs schablone entwickelt, die mit geringem Aufwand zu hervorragenden Ergebnissen führt und sowohl für die Anbringung von runden wie auch eckigen Rosetten ausgelegt ist. Geeignet ist prinzipiell jede hochwertige Tür.
Das hohe Alleinstellungspotenzial der flächenbündigen Rosetten sorgt gerade im gehobenen und design- bzw. architekturorientierten Innenausbau für eine positive Wahrnehmung der gestalterischen Kompetenz des Verarbeiters. Unter Vermarktungs gesichtspunkten stellt das Knowhow des Verarbeiters, mit den flächenbündigen Beschlägen umgehen zu können, ein Alleinstellungsmerkmal dar, um sich im Wettbewerb abzugrenzen. Im Rahmen von Renovations projekten macht der Beschlag als moderner Akzent im Raum eine gute Figur.
Die für eine flächenbündige Montage benötigte Türstärke beträgt bei den flächenbündigen Garnituren mit AGL®-Ausgleichslager mindestens 45 mm. Beide Be schlagseiten sind vormontiert und werden durch eine Rast-/Schnell montage miteinander verbunden. In der Standardausführung mit aufgesetzter Führung am Drückerhals lassen sich die
flächenbündigen runden (FSB 1736/1737) und eckigen Ro setten (FSB 1733/1734) mit Tür stärken von 38 bis 44 mm verarbeiten.
Flächenbündige FSB-Türbeschläge in Rosetten ausführung 1736/1737 sind auch für Feuerschutztüren zertifiziert. Decoene Products NV – der belgische Türenhersteller von Feuer schutztüren aus Kortrijk – und FSB haben gemeinsam den neuen flächenbündigen Türbeschlag für 40 mm dicke Feuerschutztüren nach der belgischen Norm BENOR
ATG 1639 und der europäischen Norm EN 1634 testen lassen. Der 30-minütige Feuerschutztest wurde erfolgreich absolviert. Die beiden Firmen erhielten das entsprechende Zertifikat für T30-Türen. Ab sofort können also auch diese FSB-Beschläge mit 3 mm dicker Rosette an T30-Feuerschutz türen ein gesetzt werden. Nahezu alle FSB-Türdrückermodelle sind in flächenbündiger Ausführung zu bekommen – und davon unabhängig in allen Materialien
und Oberflächen des FSB-Lieferprogramms: Aluminium, Edelstahl und Bronze. Adäquat ergänzt werden die flächenbündigen Garnituren und Rosetten durch weitere Novitäten, die dem gleichen gestalterischen Konzept folgen: flächenbündige Schutzrosetten, Fenstergriffe mit flacher Rosette und Einlassmuscheln, die ihrem Namen auf vorbildliche Weise gerecht werden, runden das Angebot ab.
Im Mittelpunkt der flächenbündigen Beschläge steht die passgenaue Montage, bei der die Rosetten im wahrsten Sinne des Wortes im Türblatt versenkt werden. Das Vorrichten bzw. Ausfräsen der Türen geht jedoch leichter von der Hand, als man gemeinhin erwarten würde und erfordert nicht mehr als das übliche Geschick des Schreiners.
Der Verarbeiter benötigt keine CNC-Technik, um eine präzise Ausführung sicherstellen zu können. FSB hat eine Universal-Fräs schablone entwickelt, die mit geringem Aufwand zu hervorragenden Ergebnissen führt und sowohl für die Anbringung von runden wie auch eckigen Rosetten ausgelegt ist. Geeignet ist prinzipiell jede hochwertige Tür.
Das hohe Alleinstellungspotenzial der flächenbündigen Rosetten sorgt gerade im gehobenen und design- bzw. architekturorientierten Innenausbau für eine positive Wahrnehmung der gestalterischen Kompetenz des Verarbeiters. Unter Vermarktungs gesichtspunkten stellt das Knowhow des Verarbeiters, mit den flächenbündigen Beschlägen umgehen zu können, ein Alleinstellungsmerkmal dar, um sich im Wettbewerb abzugrenzen. Im Rahmen von Renovations projekten macht der Beschlag als moderner Akzent im Raum eine gute Figur.
Die für eine flächenbündige Montage benötigte Türstärke beträgt bei den flächenbündigen Garnituren mit AGL®-Ausgleichslager mindestens 45 mm. Beide Be schlagseiten sind vormontiert und werden durch eine Rast-/Schnell montage miteinander verbunden. In der Standardausführung mit aufgesetzter Führung am Drückerhals lassen sich die
flächenbündigen runden (FSB 1736/1737) und eckigen Ro setten (FSB 1733/1734) mit Tür stärken von 38 bis 44 mm verarbeiten.
Flächenbündige FSB-Türbeschläge in Rosetten ausführung 1736/1737 sind auch für Feuerschutztüren zertifiziert. Decoene Products NV – der belgische Türenhersteller von Feuer schutztüren aus Kortrijk – und FSB haben gemeinsam den neuen flächenbündigen Türbeschlag für 40 mm dicke Feuerschutztüren nach der belgischen Norm BENOR
ATG 1639 und der europäischen Norm EN 1634 testen lassen. Der 30-minütige Feuerschutztest wurde erfolgreich absolviert. Die beiden Firmen erhielten das entsprechende Zertifikat für T30-Türen. Ab sofort können also auch diese FSB-Beschläge mit 3 mm dicker Rosette an T30-Feuerschutz türen ein gesetzt werden. Nahezu alle FSB-Türdrückermodelle sind in flächenbündiger Ausführung zu bekommen – und davon unabhängig in allen Materialien
und Oberflächen des FSB-Lieferprogramms: Aluminium, Edelstahl und Bronze. Adäquat ergänzt werden die flächenbündigen Garnituren und Rosetten durch weitere Novitäten, die dem gleichen gestalterischen Konzept folgen: flächenbündige Schutzrosetten, Fenstergriffe mit flacher Rosette und Einlassmuscheln, die ihrem Namen auf vorbildliche Weise gerecht werden, runden das Angebot ab.